Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Kurt Tucholsky


Frau und Mann spazieren an einem Fluß oder an einem Weiher entlang, anstelle von einem Hund führt die Frau einen Fisch spazieren. Die Erwartungen zu enttäuschen und dem Bild eine neue Wendung zu Gebern, eine Überraschung in das Bild zu bringen macht für mich Bilder erst interessant. Das Konventionelle ist langweilig. |

Zwei Männer den Mond betrachtend und ein überdimensionaler Schwan. eine Parodie auf Kaspar David Friedrichs Bild (das ist jedoch ohne Schwan). Ob der Schwan die Männer bedroht oder nur etwas erwartet ist nicht klar. Die Situation ist zweideutig und genau darum geht es mir, dem Betrachter die Entscheidung zu überlassen, das Ende offen zu lassen… Ein romantisches oft kitschiges Thema, diesmal etwas rau und ruppig gemalt. Eine relative einfache Komposition und einfache Farbigkeit. |

Gruppenbild mit zwei Männern und elf Frauen in Tracht, alle blond, germanisch… Ein Verein, ein Chor oder vielleicht eine Großfamilie. Die Leute könnten in Tirol, im Schwarzwald, im Allgäu oder irgendwo in den Alpen sein. Im Hintergrund Berge, Tannen, eine Kirche. Eine heile Welt. Die Farben sind einfach gehalten, Schwarz-Weiß mit etwas Rot (ein übermaltes Bild) und Gelb. Grob, zügig und rau gemalt, nur die minimalsten Einzelheiten angedeutet, aber das reicht um die Bildinformation zu lesen.
|
Es gibt vielleicht Millionen von Bildern von glücklichen Badenden und Familien und Urlaubern am Meer daher ist das Thema nichts neues. Neu ist immer nur die Interpretation und die persönliche Perspektive des Malers, und die Manier in der er seine Bilder malt. Maler malen oft auch um bestimmte Farbkombinationen auszuprobieren aus Neugierde oder aus Experimentierlust, wie wäre es wenn ich dies oder jenes täte? |

Eine Kindergruppe festlich angezogen, ordentlich frisiert und brav stehend oder sitzend um einen gut genährten Priester. Das zweite Mädchen von links vorne mit gekreuzten beinen war meine Tante. Das Bild entstand in einem flüßigen Arbeitsgang, aus dem Rhythmus des Malens und der Handbewegung, daher wohl die rhythmische fast musikalische Komposition. |
