Es ist sicher das törichtste und unzulänglichste Unternehmen, Dinge über Kunst in Worte oder Schrift fassen zu wollen, denn ob man will oder nicht, spricht jeder doch nur pro domo seiner eigenen Seele, und eine absolute Objektivität oder Gerechtigkeit ist nicht möglich. Außerdem sind gewisse letzte Dinge nur durch Kunst an sich auszudrücken, sonst brauchten sie nicht gemalt, geschrieben oder musiziert zu werden.
Max Beckmann
Meine Kunst ist figurativ und symbolisch. Ich male visuelle Metapher.
Meiner Meinung nach sollte ein gemaltes Bild relevant, bedeutungsvoll und einzigartig sein und nicht das Ergebnis eines Rezepts.
Die meisten meiner Bilder sind Experimente. Ich misstraue Virtuosität, Formeln und dem „persönlichen Stil“. Wenn man genau weiß, wie es am Ende aussehen wird, warum dann malen? Das Ende muss offen sein, das Endergebnis muss mich überraschen. Malen ist für mich ein Prozess mit offenem Ende, ein Spiel, ein bescheidenes Abenteuer.
Ein Gemälde muss gut gemalt sein und gleichzeitig eine Botschaft haben. Ein Gemälde ohne Inhalt und ohne Geschichte ist für mich nur eine formale Spielerei, geistlos und langweilig egal wie viel Mystizismus hineininterpretiert wird.
Sobald man die vollständige Kontrolle über den Malprozess erlangt hat, beginnt die Produktion von vorhersehbarem Kunsthandwerk. Es muss eine Schwierigkeit vorliegen, eine Hürde, die man überwinden muss, oder ein technisches Problem, das man lösen möchten, ein Risiko, das man eingeht. Daher finde ich, dass Virtuosität und Geschicklichkeit die Feinde der Kunst sind.
Mein kreativer Prozess ist größtenteils intuitiv und irrational, ich male nur teilweise mit dem Kopf, vieles fließt aus der Hand, „es malt sich von selbst“. Oft weiß ich nicht nachvollziehen, wie ein Bild entstanden ist.
Hohe Ideale, heroische, historische Themen, religiöse oder politische Propaganda, romantische Gefühle, Literatur, visuelle Gags machen ein Gemälde selten besser.
Die interessantesten Themen für mich sind der Mensch in existentiellen Situationen, die menschliche Figur und das menschliche Dasein. Sie können lustig, seltsam, traurig, eigenwillig, makaber, sarkastisch, ironisch usw. sein.
Malerei muss für mich ein Augenschmaus sein und eine intellektuelle Komponente haben, eine Botschaft, eine Bildsprache, die für etwas steht und Assoziationen, Gedanken, Gefühle, Stimmungen auslöst.
Eines der faszinierenden Dinge beim Malen ist es, den Malprozess nachvollziehen zu können. Der Malvorgang sollte sichtbar sein. Deshalb schauen sich Maler die Arbeiten anderer Maler an. Das Auge des Betrachters muss die Lücken füllen. Das macht den Unterschied zwischen einem optisch langweiligen und einem interessant gemalten Gemälde aus.
Die Fähigkeit, Qualität zu sehen und zu erkennen, kommt mit der Zeit.
Einschränkungen lösen den kreativen Prozess aus.
Das Kopieren und Studieren der Realität, sind Möglichkeiten, den visuellen Wortschatz des Malers zu erweitern. Früher oder später muss man darüber hinausgehen.
Ehrliche Kreativität ist niemals frei von Selbstzweifeln und vorübergehender Verzweiflung.
Kunst zu machen ist oft eine egoistische Tätigkeit, sie hat keinen praktischen Sinn – außer, dass man damit Geld verdient… Es könnte der Höhepunkt der Zivilisation und des Luxus‘ sein, sich mit etwas zu beschäftigen, das keinem praktischen Zweck dient. Du musst es allen Widrigkeiten zum Trotz tun …
Ich glaube, als Maler muss man zwanghaft von einer Leidenschaft getrieben sein. Dies sollte deine Priorität sein. Alles andere kommt danach. Ein Leben ohne Leidenschaft, finde ich, ist nichts als trostlose Monotonie und unterschwellige, andauernde Verzweiflung.
Oft weiß ich schon in den ersten Sekunden, ob ich in der richtigen Geistes-Verfassung (im flow) oder Stimmung bin und ob diese Zeichnung oder dieses Gemälde gelingen wird. Es gibt Zeiten, in denen dies nicht geschieht und nichts wirklich Gutes entstehen will, egal wie sehr ich es versuche, und je verbissener ich werde, desto schlechter sind die Ergebnisse …
Doch oft gibt es noch eine andere Chance: Wenn ich die erste dicke Farbschicht abkratze, wenn ich den Erwartungsdruck verliere und mir sage: „Na ja, es hat nicht geklappt, ist ja gut, jetzt können wir neu anfangen“: in diesem entspannten Zustand, möglicherweise wird das Ergebnis besser.
Ich glaube immer noch, dass sich das Gemälde aus dem Malprozess heraus entwickeln muss, bei dem meine Hände die Arbeit ohne vorsätzliche Planung übernehmen. Wenn ich nur die Konturen ausfüllen würde, wäre das Malen nach Zahlen und kein Abenteuer mehr. Das Gemälde muss aus dem Pinsel fließen. Wenn ich versuche, rational zu arbeiten und den Prozess zu kontrollieren, gelingt mir das selten.
So haben Frans Hals, Francis Bacon, Max Beckmann, Picasso, Matisse und vielleicht Lucien Freud gemalt. Ich wette, sie wussten nie, wie das Gemälde am Ende aussehen wird.
Um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung, wie jedes Porträt, das die alten Meister gemalt haben, so gut gelungen ist, von Holbein über Velasquez bis hin zu Gainsborough und Ingres usw. Oder haben sie einfach alles zerstört, was zweitklassig war? Mehr als die Hälfte meiner Leistung ist mittelmäßig oder befriedigt mich nicht oder es fühlt sich einfach nicht richtig an. Ich produziere viel Müll. Ich bekomme nur dann akzeptable Ergebnisse, wenn ich weiter arbeite und vieles dem Zufall überlasse.
Die Folgenden sind zufällig aufgelistete Prinzipien, denen ich beim Malen zu folgen versuche (manchmal gelingt mir das freilich nicht):
Beginne mit einem übergroßen Pinsel oder einem großen Spachtel.
Versuche, das Gemälde in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf zu entwickeln. (Es gelingt selten.)
Behalte eine leichte Hand. Male flüssig, aber ohne Geschicklichkeit und Virtuosität. Benutze manchmal die linke Hand.
Arbeite mit dem Kontrast und beginne mit den großen Formen. Kontrast ist Form, Farbe ist Ton.
Mache dir nicht viele Gedanken über schöne Farben. Sie entwickeln sich aus dem Malprozess. Benutze Farben entsprechend ihrem Tonwert.
Bleibe etwas rau und spontan. Leck das Gemälde nicht zu einer glatten Oberfläche.
Alles, was zu süß ist, verursacht Übelkeit. Bring etwas Disharmonie, einen kleinen Misston, einen Bruch in das Gesamtbild hinein.
Halte das Bild einfach, sei minimalistisch, direkt. Überlade das Bild nicht mit allzu vielen Ideen.
Arbeite in Serie, denn es gibt immer eine Version, die besser ist als die anderen.
Du kannst zu einer früheren Version zurückkehren und sie weiterentwickeln, ohne Angst haben zu müssen, etwas „Schönes“ zu zerstören. Verworfenes einfach übermalen oder vergessen…